In der Kirche betreiben wir eine CO2-Ampel, die gleichzeitig auch die Temperatur und die rel. Luftfeuchtigkeit erfasst. Der Sensor steht für den Betrieb in einem geschütztem Bereich unserer Orgel. Dort oben ist es immer wärmer als in den Bankreihen: Warme Luft steigt nach oben und es ist dann noch im oberen Bereich der Orgel.
Wir haben den Temperaturverlauf
und die rel. Luftfeuchtigkeit
In der Anzeige finden wir hier den aktuellen CO2-Wert in ppm
Im Zeitablauf der letzten Stunden sieht es dann so aus:
Da mit der Messreihe am 28. Januar begonnen wurde, bauten sich anfangs die Messwerte noch auf. Nun entfallen die jeweils ältesten Messwerte aus den Diagrammen.
Messpunkt 2 Kanzel
Im Kirchenschiff, ca 1,5 m über dem Fußboden befindet sich ein weiterer Messfühler. Hier gibt es sann auch eine Auswertung ob die reale Temperatur über oder unter dem Taupunkt liegt für die letzen 10 Tage sieht es dann so aus.
Hier nun der jeweils aktuelle Verlauf der letzten 36 Stunden:
Wenn nun der Taupunkt über der gemessenen Temperatur liegt kann es Kondensat geben, entsprechend ist das im Blick zu behalten:
-1 = alles in Ordnung / 0 = Vorsicht, Temperatur liegt knapp über dem Taupunkt / 1 Temperatur liegt unter dem Taupunkt, Maßnahmen sinnvoll bzw. erforderlich.
Zum technischen Hintergrund:
Es handelt sich um folgende technische Lösung mit Speicherung und Visualisierung der Daten ensprechend einer Anleitung vom Umweltcampus Birkenfeld:
- Bauanleitung für die Hardware und die Programmierung der Software: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt/ideen-zur-corona-krise-1
- Cloudanbindung: https://www.umwelt-campus.de/forschung/projekte/iot-werkstatt/ampel-im-internet bei https://thingspeak.com
- Wenn die lokale IP des Sensors bekannt ist und man sich selber im gleichen Netz befindet, kann der Webserver, der auf dem Board zusätzlich läuft, den jeweils aktuellen Messwert zur Verfügung stellen.
- Damit stehen sowohl Push- und Pull-Nachrichten zur Verfügung
- Bei der Synode der Lippischen Landeskirche kam diese Technik auch schon zum Einsatz.